Podcast: Vom Gründen / #7 Das Portfolio

In der siebten Folge von "vom Gründen" sprechen Daniel, Sebastian und Hedwig über die erforderliche Klarheit des initialen Produkt- oder Leistungsangebots bei einer Gründung.

Im Gespräch wird schnell klar, dass die Überlegungen zu einem klar strukturierten Angebot schnell in Gedanken zur Zielgruppe, einer adäquaten Kommunikation, auch einer richtigen Bepreisung des anfänglichen Angebots abdriften. Vielleicht gestaltet sich gerade daher die Frage nach einem klar strukturierten Portfolio/ Leistungsangebot zu Beginn einer Gründung für viele Gründer und Gründerinnen anfänglich so schwierig.

Die Folgen können kostenlos und ohne vorherige Anmeldung auf der Plattform Spotify oder der Plattform Anchor gehört werden.  Durch einen Klick auf die folgenden Links gelangen Sie zu den Angeboten:   Spotify  /  Anchor.

Viel Spaß beim Anhören!

 


 

Ideensprechstunde am 11. Mai 2021

Sie haben schon seit längerer Zeit eine Idee, die Sie nicht mehr ruhig schlafen lässt?

Aller Anfang ist schwer, doch zögern Sie nicht und vereinbaren Sie einen kostenlosen Termin. Wir (Daniel Hammer, G-INNO/ Michaela Wiedmann-Misch, Wirtschaftförderung der Stadt Geislingen/ Hedwig Huster, CONTACT-AS e.V.) freuen uns sehr, mit Ihnen über Ihr Vorhaben zu sprechen und Sie zu unterstützen.

Um wahlweise 12:00/ 13:00 oder 14:00 Uhr stehen wir Ihnen jeweils für ein 45-minütiges Gespräch zur Verfügung. Durch Klicken des Links besteht die Möglichkeit, eine der drei Zeiten zu buchen. Anmeldung über Calendly.

Momentan findet die Ideensprechstunde online statt - den Link zur Teilnahme bekommen Sie nach der Anmeldung zugesandt. 

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.

 


 

 

 

Existenzgründertag am 06. Mai 2021

Mit einem, in der Region Stuttgart einmaligen Angebot, findet der 43. IHK-Existenzgründertag in Folge weiterhin in digitaler Form statt. Die Industrie- und Handelskammer (IHK) Bezirkskammer Göppingen bietet gemeinsam mit der Wirtschaftsförderung der Stadt Geislingen und dem Gründerzentrum G-INNO am nächsten Donnerstag, dem 6. Mai 2021 von 9.00 Uhr bis 16.00 Uhr interessierten Gründerinnen und Gründern eine Online-Informationsveranstaltung an. Dabei werden verschiedene Referenten einen Einblick in wichtige Themen der Existenzgründung geben (Programm).

„Gerade in der derzeitigen Situation sind gute Gründungen wichtig für unsere Region. Umso wichtiger sind umfassende Informationen, auch wenn der persönliche Austausch im Online-Format leider noch nicht stattfinden kann“, berichtet Stefanie Suppan, Referatsleiterin bei der IHK-Bezirkskammer Göppingen. Mit der 43. Auflage des Existenzgründertages erhalten die Gründerinnen und Gründer nicht nur Informationen zum umfangreichen IHK-Beratungsangebot. Vielmehr wird in kurzen Fachvorträgen auch aufgezeigt, welche Institution aus dem Kreis Göppingen und der Region Stuttgart ihre gezielte Unterstützung anbieten kann, um die angehenden Gründerinnen und Gründer auf ihrem Weg zu begleiten. Daneben gibt es jede Menge Tipps und Informationen zu konkreten Gründungsfragen, ob von den Banken, dem Finanzamt oder einer Werbeagentur.

Info: Der Göppinger IHK-Existenzgründertag wurde im Jahre 1999 ins Leben gerufen und findet mittlerweile zum 43sten Mal in Folge mit insgesamt weit über 1.000 Teilnehmern statt. Als Präsenzveranstaltung geplant, wechselt er seit Jahren regelmäßig zwischen Geislingen und Göppingen. Zahlreiche Spezialisten beleuchten in 20minütigen Vorträgen das Thema Existenzgründung in unterschiedlichen Facetten. Angesprochen werden Fördermöglichkeiten und Finanzierungen aber auch konkrete Themen wie Marketing, Buchhaltung oder Pflichten für das Finanzamt.

Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung ist jedoch erforderlich. Informationen dazu gibt es bei Marina Mosshammer von der IHK-Bezirkskammer Göppingen unter 07161-6715-8430. Zur kostenlosen Anmeldung gelangen Sie durch einen Klick auf den Monitor. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

 


 

 

 

Aufzeichnung
"Schritt für Schritt in die Digitalisierung"

Die virtuelle Veranstaltung rund um das Thema "Google my business" haben wir (mit dem Einverständnis der Teilnehmer) aufgezeichnet. Angesehen werden kann die Aufzeichnung auf dem YouTube Kanal des G-INNO. Um zum Video zu gelangen, einfach auf das folgende Bild klicken. Bei Fragen rund um das Thema "Google my business" besteht ebenfalls die Möglichkeit Manuel Kraus (kraus@fokusmedia.eu) zu kontaktieren.

 


 

 

Online Veranstaltung am 14. April/ 17:30 Uhr
"Schritt für Schritt in die Digitalisierung"


Das Thema Digitalisierung prägt unseren Alltag in zunehmender Geschwindigkeit und wird immer mehr zum Standard.  Doch wie können auch Betreiber eines stationären Handels mit bisher wenigen Berührungspunkte zur digitalen Welt Ihr Angebot auf Google präsentieren und auffindbar gestalten?

Für die ersten Schritte im digitalen Umfeld eignet sich die kostenlose Erstellung eines "Google my business" Kontos.
Durch den Eintrag erhält ein Unternehmen eine öffentlichen Präsenz auf Google und Google Maps und kann somit im Internet gefunden werden. In dem Eintrag können zum Beispiel Ihre Adresse, Öffnungszeiten, Kontaktmöglichkeiten eingetragen werden - zusätzlich stehen viele weitere Möglichkeiten (wie das Hochladen von Bildern) zur Verfügung.

Manuel Kraus (Fokus Media) wird in seinem Vortrag Einblicke geben und Schritt für Schritt erläutern, wie ein eigener Google Eintrag erstellt und später optimiert werden kann.

Das Event findet per MS Teams statt - die Teilnahme ist kostenlos. Im Falle Sie möchten teilnehmen, so senden Sie gerne eine eMail an   info@g-inno.de. Sie bekommen dann einen Link zur Anmeldung. 

 


 

 

Macher #2

Durch Veranstaltungen und Termine ist im G-INNO ein sehr interessantes Netzwerk zu vielen Menschen mit unterschiedlichsten Fähigkeiten entstanden. Aus glücklichen Zufällen sind auf diese Weise in der Vergangenheit bereits einige Projekte entstanden, bei denen sich Menschen aus dem Umfeld des G-INNO gegenseitig mit ergänzenden Fähigkeiten und Talenten unterstützt haben.

Um die Wahrscheinlichkeit dieser Zufälle zu erhöhen, möchte das G-INNO in der Rubrik „Macher“ Menschen die Möglichkeit geben, sich bzw. Ihr Projekt oder Ihre Dienstleistung in einem Gespräch zu präsentieren. Die Vorstellung findet in zwei Gesprächen statt. In einem kurzen Intro (maximal 2 Minuten) geht es darum, die eigenen Fähigkeiten und das eigene Angebot möglichst prägnant zusammenzufassen. Im zweiten, längeren Gespräch sprechen wir über interessante berufliche Themen aus dem Umfeld des Gastes/ der Gäste.

In der zweiten Folge „Macher“ war Pierre Meier-Fischer, Gründer und Geschäftsführer der in Geislingen ansässigen Markenagentur B2bee zu Gast im G-INNO. Die Themen Kommunikation, Nachhaltigkeit, die Macht eines großen Netzwerks und natürlich wie Pierre dies in seinen Dienstleistungen Kunden zur Verfügung stellt war Thema unserer beiden Gespräche.

Alle weiteren Informationen finden Sie unter der Rubrik "Macher", direkt zu Spotify gelangen Sie durch diesen Link.

Viel Spaß beim Hören.


 



 

Ideensprechstunde am 23. März 2021

Sie haben schon seit längerer Zeit eine Idee, die Sie nicht mehr ruhig schlafen lässt?

Aller Anfang ist schwer, doch zögern Sie nicht und vereinbaren Sie einen kostenlosen Termin. Wir (Daniel Hammer, G-INNO/ Michaela Wiedmann-Misch, Wirtschaftförderung der Stadt Geislingen/ Hedwig Huster, CONTACT-AS e.V.) freuen uns sehr, mit Ihnen über Ihr Vorhaben zu sprechen und Sie zu unterstützen.

Um wahlweise 12:00/ 13:00 oder 14:00 Uhr stehen wir Ihnen jeweils für ein 45-minütiges Gespräch zur Verfügung. Durch Klicken des Links besteht die Möglichkeit, eine der drei Zeiten zu buchen. Anmeldung über Calendly.

Momentan findet die Ideensprechstunde online statt - den Link zur Teilnahme bekommen Sie nach der Anmeldung zugesandt. 

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.

 


 

 

 

Einladung Netzwerkfrühstück, 18. März / 08:00 Uhr

Das Netzwerkfrühstück in Göppingen bietet die Möglichkeit, sich regelmäßig mit Gleichgesinnten über Themen rund um die Existenzgründung auszutauschen. So können Erfahrungen weitergegeben und Kontakte geknüpft werden.

Das Angebot richtet sich an Existenzgründerinnen und Existenzgründer aus dem Kreis Göppingen, die sich in der Gründungsphase befinden oder deren Gründung nicht länger als drei Jahre zurückliegt.

Am 18. März findet das Netzwerkfrühstück ein weiteres Mal als Online-Event statt. Zu Gast ist Björn Brenner, Start-up Coach der Gründ.ES - Hochschule Esslingen (Gründungsinitiative der Hochschule Esslingen).

Bei Kaffee und Brezel spricht Herr Brenner über Unterstützungen für Gründungsvorhaben - von allgemeiner Erstberatung über Fördermöglichkeiten bis hin zu Coaching und Sparring mit erfahrenen Unternehmer:innen. Im Anschluss an den Impulsvortrag gibt es die Möglichkeit dem Referenten Fragen zu stellen sowie zum Austausch mit den Initiatoren und untereinander.

Die Teilnahme ist kostenlos – den Link zur Anmeldung finden Sie auf der Veranstaltungsseite des CO.3.

Viel Spaß bei der Teilnahme!

 


 

Instagram Talk, 11. März / 19:00 Uhr

Wie können in Baden- Württemberg ermutigende Bedingungen für ambitionierte und innovative Gründer geschaffen werden?

Dieser nicht ganz einfachen und vielschichten Fragestellung widmen sich heute Abend Frau Nicole Razavi (MdL) und der Seriengründer Christian Holzer.

Die Veranstaltung beginnt um 19:00 Uhr und ist live auf dem Instagram Kanal von Frau Razavi zu sehen.

Viel Spaß!

 


 



Neue Rubrik  "Macher"

Durch Veranstaltungen und Termine ist im G-INNO ein sehr interessantes Netzwerk zu vielen Menschen mit unterschiedlichsten Fähigkeiten entstanden. Aus glücklichen Zufällen sind auf diese Weise in der Vergangenheit bereits einige Projekte entstanden, bei denen sich Menschen aus dem Umfeld des G-INNO gegenseitig mit ergänzenden Fähigkeiten und Talenten unterstützt haben.

Um die Wahrscheinlichkeit dieser Zufälle zu erhöhen, möchte das G-INNO in der Rubrik „Macher“ Menschen die Möglichkeit geben, sich bzw. Ihr Projekt oder Ihre Dienstleistung in einem Gespräch zu präsentieren. Die Vorstellung findet in zwei Gesprächen statt. In einem kurzen Intro (maximal 2 Minuten) geht es darum, die eigenen Fähigkeiten und das eigene Angebot möglichst prägnant zusammenzufassen. Im zweiten, längeren Gespräch sprechen wir über interessante berufliche Themen aus dem Umfeld des Gastes/ der Gäste.

In der ersten Folge „Macher“ waren Sven Krejci und Thorben Knittel als Vertreter der studentischen Unternehmensberatung. Alle weiteren Informationen finden Sie unter der neuen Rubrik "Macher" auf der Seite des G-INNO. 

Viel Spaß beim Hören der ersten beiden Folgen!

 


 


„Panda“…Skillbotics…G-INNO?

Gemäß dem Slogan „Robotics education for everyone“ möchten die Gründer Tobias Gold, Alexander Lomakin und Dr. Hansjörg Frieß das Thema Leichtbaurobotik für eine breitere Masse zugänglich machen. Seit Mitte letzten Jahres beschäftigen sich die drei Gründer daher mit dem Aufbau der virtuellen Lernplattform Skillbotics. Ziel der Plattform ist es, durch leicht verständliche und schnell nachvollziehbare Schritte Industrierobotern in kürzester Zeit Automationen anzulernen und diese somit schnell und ohne großen Kostenaufwand einzusetzen.

Als absolut erfolgsentscheidender Faktor einer Lernplattform ist natürlich, ob die vermittelten Inhalte auch tatsächlich verstanden und umgesetzt werden können. Aus diesem Grund trat einer der Gründer Tobias Gold (wohnhaft in Böhmenkirch/ derzeit Dokorad an der Universität Erlangen) im vergangenen Jahr mit dem G-INNO in Kontakt. In einem ersten Gespräch wurde schnell klar, dass die Ausbildungsabteilung der WMF ein geeigneter und dazu aussagekräftiger Kooperationspartner für dieses Projekt darstellen könnte.
Durch die mittlerweile sehr guten Kontakte zur Ausbildungsabteilung der WMF gelang es schnell einen Kontakt zu den verantwortlichen Ausbildern herzustellen. Bereits im ersten gemeinsamen Gespräch signalisierten die beiden verantwortlichen Ausbilder großes Interesse an der Durchführung des gemeinsamen Projekts. Nach einer kurzen Planung wurde dann bereits für den Februar diesen Jahres ein mögliches Zeitfenster gefunden. An fünf Tagen sollten jeweils zwei Azubis sich einen Tag lang mit der Plattform und einem vor Ort installierten Leichtbauroboter „Panda“ (Franka Emika) beschäftigen, gleichzeitig die Verständlichkeit der Lernplattform bis ins Detail überprüfen.

Zum Abschluss der „Robotik – Woche“ war ebenfalls noch eine Vertreterin der Geislinger Presse (Frau Burst) im G-INNO vor Ort. Ein Bericht über das Projekt erscheint in der Ausgabe der Geislinger Zeitung am 08. März.
An dieser Stelle nochmals ein großer Dank für die tolle Zusammenarbeit aller Beteiligten. Allen voran der gesamten Ausbildungsabteilung der WMF (insbesondere den Ausbildern Grözinger und Mayer, allen Auszubildenden) und Herrn Gold. Ebenfalls Dank gilt Herrn Lohse (WIF) und Herrn Hilse (Beiratsvorsitzender des G-INNO), die am letzten Tag ebenfalls zu Gast waren.

Um Ihnen nun neben den Ausführungen einen lebendigen Eindruck zu vermitteln, zu was ein Industrieroboter nach bereits kurzer Anlernzeit fähig ist, würde ich sagen „Film ab“!  (Klicken Sie auf das Bild).

 


 

 

Podcast: Vom Gründen / #6 Die Zielgruppe

Die sechste Folge unseres Podcasts "Vom Gründen" widmet sich der Findung einer Zielgruppe. Was ist...wer ist...wo finde ich...wie erreiche ich...wie groß ist eigentlich...die Zielgruppe?! Wichtige Fragen, die man sich zu Beginn einer Gründungsüberlegung stellen und (noch viel wichtiger) beantworten sollte. Ganz egal was und wo ich etwas verkaufe oder anbieten möchte - ohne Kunden, die bereit sind für mein Angebot zu bezahlen geht es nicht. Gedanken zur Zielgruppe helfen dabei, das eigene Angebot so markt- und kundenorientiert zu gestalten und anzupassen.

Die Folgen können kostenlos und ohne vorherige Anmeldung auf der Plattform Spotify oder der Plattform Anchor gehört werden.  Durch einen Klick auf die folgenden Links gelangen Sie zu den Angeboten:   Spotify  /  Anchor

Über Lob Lob, Kritik oder aber Themenvorschläge für weitere Folgen freuen wir uns natürlich sehr. Diese bitte gerne in Form einer kurzen eMail an info@g-inno.de . Auch sind wir natürlich sehr an der qualitativen Weiterentwicklung des Podcasts  interessiert, die Teilnahme an der folgenden Umfrage würde uns daher sehr helfen. Zur Umfrage.

 


 

 

Finanzierungssprechtag der IHK Göppingen (04. März 2021)

Als angehende(r) Gründer (/in) ist es manchmal nicht unbedingt einfach, einerseits die richtige Finanzierung, andererseits den richtigen Partner für eine Finanzierung zu identifizieren. So bietet beispielsweise die L-Bank Stuttgart zinsgünstige Förderdarlehen und hilft Ihnen mit einem maßgeschneiderten Finanzierungskonzept. Die Bürgschaftsbank Baden Württemberg GmbH ermöglicht Ihrer Hausbank die Finanzierung mit einer Bürgschaft und hilft Ihnen mit Beteiligungskapital dabei, Ihre Eigenkapitalbasis zu festigen. Im Zuge regelmäßiger Finanzierungssprechtage unterstützt die IHK Göppingen Sie dabei, den richtigen Partner für Ihre Anforderungen zu finden.

Der nächste Finanzierungssprechtag findet am 04. März statt. Die Teilnahme an der Beratung ist kostenlos. Bei weiteren Fragen steht Ihnen Marina Mosshammer unter 07161 / 67158430 telefonisch zur Verfügung.

Anmelden können Sie sich unter dem folgenden Link:  Anmeldung Finanzierungssprechtag

 


 

 

Innovations- und Unternehmerpreis 2021

Innovationen erfordern unternehmerischen Mut, ein großes Durchhaltevermögen und dazu noch ein gutes Timing. Bereits zum 14. Mal belohnen die Kreissparkasse Göppingen und die WIF (Wirtschafts- und Innovationsförderungsgesellschaft für den Landkreis Göppingen mbH) in Kooperation mit der IHK Göppingen und der Kreishandwerkerschaft Göppingen innovative Unternehmen mit dem Innovations- & Unternehmerpreis. Zur Teilnahme berechtigt sind alle Unternehmen und Einrichtungen des Landkreises Göppingen, die mindestens ein Produkt, ein Verfahren, eine Dienstleistung beziehungsweise ein Projekt mit Innovationspotenzial vorweisen. Das Produkt, das Verfahren, die Dienstleistung, beziehungsweise das Projekt soll in einem zurückliegenden Zeitraum der letzten ein bis drei Jahren entstanden sein und in die Praxis umgesetzt bzw. marktfähig sein.

Die Innovation gilt dabei als marktfähig, wenn sie verwertet wird, wirtschaftlichen Erfolg aufweist und/oder bereits konkrete Verkaufszahlen vorliegen. Weitere Informationen zur Ausschreibung und zum Bewerbungsverfahren finden Sie auf den Seiten der Kreissparkasse Göppingen sowie der WIF.

Viel Erfolg!

 


 

 

Podcast: Vom Gründen / #5 Geld

In der fünften Folge besprechen Hedwig, Sebastian und Daniel das Thema "Geld". Am Anfang einer jeden Gründung stellt sich die Frage nach dem benötigten Kapital: "Wie viel Geld brauche ich?" 

Neben den Investitionen in die eigentliche Geschäftsidee spielt natürlich auch die momentane Lebenssituation eine entscheidende Rolle bei der Ermittlung des Kapitalbedarfs. Gibt es neben der Aufnahme eines klassischen Kredits noch weitere Möglichkeiten an Geld zu gelangen? Ist der Kapitalbedarf womöglich sogar eine perfekte Ausrede, sich erst gar nicht ernsthaft mit einer Idee auseinandersetzen zu müssen?

Die Folgen können kostenlos und ohne vorherige Anmeldung auf der Plattform Spotify oder der Plattform Anchor gehört werden.  Durch einen Klick auf die folgenden Links gelangen Sie zu den Angeboten:   Spotify  /  Anchor

Über Lob Lob, Kritik oder aber Themenvorschläge für weitere Folgen freuen wir uns natürlich sehr. Diese bitte gerne in Form einer kurzen eMail an info@g-inno.de . Auch sind wir natürlich sehr an der qualitativen Weiterentwicklung des Podcasts  interessiert, die Teilnahme an der folgenden Umfrage würde uns daher sehr helfen. Zur Umfrage.


 


 

 

Ideensprechstunde

Sie haben schon seit längerer Zeit eine Idee, die Sie nicht mehr ruhig schlafen lässt?

Aller Anfang ist schwer, doch zögern Sie nicht und vereinbaren Sie einen kostenlosen Termin. Wir (Daniel Hammer, G-INNO/ Michaela Wiedmann-Misch, WiFö Geislingen/ Hedwig Huster, CONTACT-AS e.V.) freuen uns sehr, mit Ihnen über Ihr Vorhaben zu sprechen und Sie zu unterstützen.

Um wahlweise 12:00/ 13:00 oder 14:00 Uhr stehen wir Ihnen jeweils für ein 45-minütiges Gespräch zur Verfügung. Durch Klicken des Links besteht die Möglichkeit, eine der drei Zeiten zu buchen. Anmeldung über Calendly.

Momentan findet die Ideensprechstunde online statt - den Link zur Teilnahme bekommen Sie nach der Anmeldung zugesandt.